DSV-Nachwuchs-stützpunkt

 

 

 

 

Mainzer SV 1901

Kunst- und Turmspringen

 

 

 

 

Landesstützpunkt Rheinland-Pfalz

 

 

 

 

Aktuelle News der Wasserspringer:

Ausschreibung vom 14. Internationalen Mainzer SpringerCup am 15. und 16.11.2025

Achtung - neue Version (05.10.25): Ausschreibung 14. Mainzer Springer Cup 2025
IMSC_Ausschreibung_25_finalneu.pdf
PDF-Dokument [979.8 KB]
Meldebogen 14. Mainzer Springer Cup 2025
IMSC_Meldebogen_25.docx
Microsoft Word-Dokument [33.4 KB]
Mannschaftsmeldeliste 14. Mainzer Springer Cup 2025
IMSC_Mannschaftsmeldeliste_25.docx
Microsoft Word-Dokument [35.5 KB]

Das Team Rheinland-Pfalz gewinnt den Süddeutschen Ländervergleich im Wasserspringen in Frankfurt

Team Rheinland-Pfalz gewinnt den diesjährigen Süddeutschen Jugendländervergleich

(mw/jub, Juli 2025)

Ein spannendes und sportlich starkes Wochenende geht zu Ende:
Bei den Süddeutschen Meisterschaften sowie dem Süddeutschen Jugendländervergleich zeigten unsere Mainzer Athlet:innen beeindruckende Leistungen!


Süddeutsche Meisterschaften:
Tolle Platzierungen, persönliche Erfolge und jede Menge Teamgeist – unsere MSV-Sportler:innen konnten auf ganzer Linie überzeugen.
☺️

 

18 Süddeutsche Jahrgangsmeisterschaften und 2 Süddeutsche Meisterschaften in der offenen Herrenklasse durch den überragenden Rayan Obbad auf dem Dreier und dem Turm, dazu 10 x Silber und 5 x Bronze bei 41 Starts! Und dabei übertrafen die Aktiven tolle 22 x die Kadernorm. Die Topwerte erzielten zum Saisonende Linnea Wilder, die noch eine Woche zuvor ohne Wettkampfsprünge von den Deutschen C-Jugendmeisterschaften in Dresden abreisen musste (siehe vorhergehenden Bericht unten) mit 111% im 1m Wettkampf der C-Jugend und Rayan mit 110% im Turmwettkampf der B-Jugend. Meisterschaften.


Süddeutscher Jugendländervergleich:
Das Team Rheinland-Pfalz holt sich souverän den Gesamtsieg – und das mit Team-Siegen in allen Altersklassen der D- bis A-Jugend!


Unsere Siegerteams:
D-Jugend: Klara Speicher (MSV), Lia Morgenstern (SSVT), Emil Radermacher (MSV)
C-Jugend: Sophie Becker (MSV), Jonas Curda (MSV)
B-Jugend: Linnea Wilder (MSV), Rayan Obbad (MSV)
A-Jugend: Sophia Merten (SSVT), Jakob Zinecker (MSV)

 

Hier gilt es Linnea und Jakob zu danken, die jeweils in der nächstälteren Altersgruppe (B- bzw A-Jugend) für Rheinland-Pfalz an den Start gingen und auch diese höheren Anforderungen souverän meisterten und die Jahrgangsgruppe auf beiden Brettern dominierten! Und dabei auch schon die Kadernormen dieser Altersklasse locker erfüllten!

Herzlichen Glückwunsch an alle Athlet:innen – was für eine starke Leistung!

Jetzt heißt es: Erholen, Sonne tanken und Sommerferien genießen! ☀️

Ergebnisliste Süddeutsche Meisterschaften 2025 Frankfurt
Ergebnisliste SDM 2025 Frankfurt.pdf
PDF-Dokument [338.6 KB]
Bestenliste Süddeutsche Meisterschaften 2025 Frankfurt
Bestenliste SDM 2025 Frankfurt.pdf
PDF-Dokument [331.8 KB]
Ergebnisliste Süddeutscher Jugendländervergleich 2025 Frankfurt
SDJLV 2025 Frankfurt.pdf
PDF-Dokument [331.0 KB]

DJM der C-Jugend in Dresden musste abgebrochen werden wegen kurzfristiger Hallensperrung!

Das gab es noch nie: eine Deutsche Jugendmeisterschaft muss abgebrochen werden!

(jub, Juni 2025)

In den letzten Junitagen erlebte unser Abteilungsleiter und Trainer Gerd Neuburger etwas, dass er in seiner langen Laufbahn als Wasserspringer so noch nie erlebt hat. Aufgrund von Baumängeln wurde während der Deutschen C-Jugend-Meisterschaften die Dresdner Sprunghalle kurzfristig gesperrt und der Wettkampf musste leider am ersten Tag komplett abgebrochen werden. 

Für Linnea Wilder sollte es der erste Wettkampf auf deutscher Meisterschaftsebene werden (nachdem sie im Winter gesundheitsbedingt noch passen musste), leider war es für sie nach drei guten Trainingseinheiten schon zu Ende und Trainer und Athletin durften wieder den langen Weg von Dresden nach Hause antreten.

 

Sehr sehr schade!

Rheinland-Pfalz-Meisterschaften 2025 in Frankfurt begannen "heiß".

6 Damen- und Herrentitel für Linnea Wilder und Jakob Batzer 

35 Landes-Jahrgangsmeisterschaften für die MSV-Springer

Die imposante Sprunganlage des Frankfurter Stadionbades

(jub, Juni 2025)

Wow, was für ein Start in die 2025er Sommer-Rheinland-Pfalz-Meisterschaften Mitte Juni im Frankfurter Stadionbad. Der bisher heißeste Tag des Jahres sorgte dafür, dass Athleten, Trainer, Kampfrichter, Organisatoren und Eltern am Samstag ordentlich ins Schwitzen kamen und Schattenplätze extrem begehrt waren. Manch einer der Springer freute sich daher mehr als sonst auf seinen Wettkampf, da er sich dann im Wasser super abkühlen konnte!

Die Landesmeisterschaften boten alles, von Sonne und Hitze pur am Samstag, bis Sturzregen und Kühle am Sonntag, vor allem aber auch wieder tollen Sport unserer Athleten des Mainzer SV 1901!

 

Dreifachsieg in der C-Jugend weiblich 3m: Linnea Wilder wird Rheinland-Pfalz-Meisterin, Silber gewinnt Mila Ceremnov und Bronze gewinnt Sophier Becker (die leider bei der SE nicht dabei sein konnte)

Am Ende konnten die verantwortlichen Trainer Gerd Neuburger und Mirja Wirth, die landesverantwortliche Dorothee Neuburger und alle Helfer am Beckenrand und die Eltern und Fans 73 Medaillenplätze, davon 41 Landesmeisterschaften, auf der Habenseite bejubeln.

Erfolgreichste Titelsammler waren dabei Linnea Wilder mit 5 Erfolgen, dabei ihre ersten 2 Damentitel in Rheinland-Pfalz, Malte Schöneich und Rayan Obbad mit ebenfalls 5 Titeln und Emil Radermacher, Jonas Curda und Jakob Batzer mit jeweils 4 Meisterschaften. Jakob konnte dabei zum wiederholten Mal alle Herrentitel - 1m, 3m, Turm und Kombi – gewinnen.

Mit seinem vorletzten Sprung am Wettkampfwochenende, dem 2 ½ Auerbachsalto gehockt vom Turm, zeigte Jakob auch mit 78,30 Punkten - einer Wertung von 9 im Schnitt! – den besten Sprung der Veranstaltung! Daneben erreichte er weitere 4-mal über 60 Wertungspunkte! Auch der 8 Jahre jüngere Rayan war gut drauf am WE und erreichte zweimal über 60 und 6-mal über 50 Punkte! Mit 67,50 Punkte war sein topbewerteter Sprung der 2 ½ Delphinsalto gehockt vom Turm! Ein weiterer 60er-Sprung gelang dem Abiturienten Malte auf dem 3m-Brett mit seinem 3 ½ Salto vw gehockt und 61,60 Punkten. Bei 7 weiteren Sprüngen erzielte auch er jeweils deutlich über 50 Punkte. Begeistern konnte auch ein ganz junger Athlet, der 10-jährige Emil Radermacher, als er auf dem 1m Brett mit seinem 1 ½ Delphinsalto gehockt großartige 49,50 Punkte und mit seinem Doppelsalto vw gehockt 46,30 Punkte erzielte! Seine 1m-Gesamtpunktzahl von 193,20 waren mit inoffiziellen 134% der DSV-Norm auch die beste Leistung der Veranstaltung.

Weitere 14-mal wurde von unseren Aktiven die offizielle Kadernorm (90% der DSV-Norm) erreicht, sogar über 100% erreichten dabei Rayan und Jakob Zinecker.

 

Die Athleten des Mainzer SV in Frankfurt

Wie schon im Winter in Trier hatten wir auch in Frankfurt eine große Anzahl an Nachwuchsathleten am Start und das sogar in den anspruchsvolleren Jugendwettbewerben von der E- bis C-Jugend! Auffallend ist aber auch, dass im weiblichen Bereich mittlerweile die „Älteren“ ganz fehlen. Keine A- und B-Jugend mehr und die Damen werden allein von der C-Jugendlichen Linnea gebildet (wohlgemerkt in ganz Rheinland-Pfalz!). Da kann man dem Nachwuchs nur zurufen: Mädels bleibt dran!

 

Alle Ergebnisse findet ihr im angefügten Protokoll und den MSV-Listen. Und Anfang Juli geht es wieder ins schöne Frankfurter Stadionbad zu den Süddeutschen Meisterschaften. Danke an das hessische Team um Marco Mazzone für die umfangreiche Organisation der Veranstaltungen!

 

Ergebnisliste Rheinland-Pfalz-Sommermeisterschaften 2025 Frankfurt
Ergebnisliste RHLPF-Sommermeisterschafte[...]
PDF-Dokument [370.0 KB]
Bestenliste Rheinland-Pfalz-Sommermeisterschaften 2025 Frankfurt
Bestenliste RHLPF-Sommermeisterschaften [...]
PDF-Dokument [362.5 KB]
Protokoll Rheinland-Pfalz-Sommermeisterschaften 2025 Frankfurt
Protokoll Rheinland-Pfalz Frankfurt 2025[...]
PDF-Dokument [140.8 KB]
Einige "ehemalige" Leistungsträger des MSV waren in Frankfurt auch dabei und genossen den Ausblick von oben.

Emil Radermacher überzeugt beim DSV-Sichtungswettkampf der D-Jugend in Aachen 

Emil Radermacher überzeugt bei der DSV-Sichtung in Aachen

(jub/mw, Juni 2025)

Für Emil Radermacher ging es vergangenen Mittwoch zu seinen allerersten Mini Deutschen Meisterschaften, dem DSV-Sichtungswettkampf der D-Jugend, der dieses Jahr in Aachen stattfand.

Gut vorbereitet durch seine Trainerin Mirja Wirth begann er den Wettkampf mit der Landüberprüfung: eine vielseitige Kombination aus Konditionsüberprüfung, Imitationen, Bodenturnen, Trampolin und Handstand. Emil meisterte die Herausforderungen mit vollem Einsatz und belegte einen sehr guten 5. Platz unter 14 Teilnehmern.


Ein Tag danach ging es dann ins Wasser: beim Kombinationswettkampf vom 1m- und 3m-Brett zeigte Emil 6 tolle Sprünge und kämpfte sich auf einen guten 8. Platz.

Am dritten Tag stand für Emil der Turmwettkampf auf dem Programm, für alle Mainzer Athleten nach wie vor eine besondere Herausforderung, da wir seit 2 Jahren nicht mehr konstant auf einem Turm in Mainz trainieren können. Trotzdem hat Emil bei Lehrgängen immer fleißig trainiert und sich eine gute Serie aufgebaut. Das zeigte er mit beeindruckender Qualität und starken Sprüngen auch in Aachen auf der dortigen 5m-Plattform und schlug sich mit dem 7. Platz super. Der letzte Sprung, der Kürsprung, Emil sprang einen Handstandsalto vw gehechtet, hatte mit 1,7 leider nicht einen ausreichend hohen SKG, um dem Ansturm der Konkurrenz zu trotzen, denn nach 4 Sprüngen lag er sogar noch auf dem 3.Rang! Trotzdem ein klasse Wettkampf auf dem Turm von Emil! Und der Blick in die beigefügte Ergebnisliste zeigt, dass Emil in beiden Wasserwettkämpfen deutlich die SWSV-Kadernorm (70% der DSV-Norm) erreicht hat! Auf dem Turm mit 93% sogar sehr deutlich und auf 1/3m auch mit tollen 78%!!

 
In der Kombinationswertung – bestehend aus Landüberprüfung, 1m/3m und Turm – sprang ebenfalls ein souveräner 7. Platz für ihn heraus.

Lieber Emil, du hast am Wochenende eine tolle Leistung gezeigt und wir sind super stolz auf dich! Weiter so! – der Weg ist das Ziel!

 

(Ein Sprungvideo von Emils Turmwettkampf findet ihr auf Instagram!)

 

Ergebnisliste MSV:

Ergebnisse DSV-Sichtung 2025 Aachen
DSVSichtung 2025 Aachen.pdf
PDF-Dokument [259.3 KB]

Jakob Batzer gewinnt Silbermedaille bei den Internat. Deutschen Sommermeisterschaften

Internationale Deutsche Meisterschaften: Silber für Jakob Batzer

(jub, Mai 2025)

Im Februar war Malte Schöneich der Mainzer Einzelkämpfer bei den Deutschen Hallenmeistzerschaften, bei der Sommerausgabe der Meisterschaften in Rostock war nun Mitte Mai Jakob Batzer der Einzelkämpfer des MSV. Die Medaillenausbeute war identisch, denn auch Jakob kehrte nach seinen Wettkämpfen auf 1m, 3m und dem Turm mit der Silbermedaille in der Herrenkombination von den Internationalen Deutschen Sommermeisterschaften 2025 nach Hause zurück.

 

 

Ergebnisliste MSV:

Ergebnisse IDSM 2025 Rostock
IntDSM 2025 Rostock Namen.pdf
PDF-Dokument [253.7 KB]

Deutschen Sommer-Jahrgangsmeisterschaften der A/B-Jugend 2025 in Halle/S.

Rayan Obbad und Finn-Anton Götz präsentierten sich in Halle auf den Deutschen A/B-Meisterschaften

(jub, Mai 2025)

Erst vor 2 Monaten hatten sich die deutschen Nachwuchsspringer der A- und B-Jugend in Leipzig zu den Wintermeisterschaften getroffen. Und jetzt, nur wenige Wochen später, traf man sich im benachbarten Halle a.d. Saale erneut um die Sommermeister zu küren. Der MSV war dieses Mal nur mit ganz kleiner Besetzung dabei. Finn-Anton Götz in der A-Jugend und Rayan Obbad in der B-Jugend vertraten die Farben des Mainzer SV. Betreut wurden sie von Landestrainerin Mirja Wirth.

Auch wurden nur die 3m-Bretter gesprungen und Rayan ging als zweite Disziplin noch vom Turm an den Start. Und nur auf der Plattform wurde von ihm auch eine deutlich bessere Leistung als zwei Monate zuvor erzielt. 47 Punkte mehr ergaben den 7. Platz und mit 305,55 Punkten und 78% der DSV-Norm die Landeskader-Norm. Auf dem 3m-Brett, auf dem er im März sehr stark aufgetrumpft hatte, lief es diesmal nicht ganz so gut, aber auch hier übertraf er auf dem 6. Platz mit 78% wieder klar die Landeskader-Norm. In der A-Jugend zeigte Finn-Anton von 3m eine ähnlich gute Leistung wie bei den Wintermeisterschaften und belegte damit in seinem Jahrgang wieder den 4. Platz.

 

Ergebnisliste MSV:

 

Ergebnisse DSJM A/B-Jugend 2025 Halle/S.
DSJM AB 2025 Halle.pdf
PDF-Dokument [248.8 KB]

Landesmeisterschaften 2025 in Trier

21. bis 23. März

Das erfolgreiche Team des MSV 1901 am ersten Tag der Rheinland-Pfalz-Meisterschaften 2025 in Trier

(jub, März 2025)

An den ersten 2 Tagen der Landesmeisterschaften Rheinland-Pfalz in Trier präsentierten sich unsere Mainzer Athleten richtig stark und ersprangen  insgesamt schon 20 Goldmedaillen, 15 Silbermedaillen und 2 Bronzemedaillen.

Das erste Fazit der Trainer lautete: Wir sind unheimlich stolz auf unsere Springer. Alle Wettkämpfe des 1. Tages wurden von den Mainzer Athleten gewonnen! Ein Wahnsinnserfolg! Ihr habt als Team einfach unglaublich abgeliefert und euch top präsentiert. Macht weiter so, morgen kommt noch ein Wettkampftag! 

 

Und auch am Sonntag, dem dritten Wettkampftag in Trier, zeigten unsere Springer viele tolle und vor allem erfolgreiche Wettkämpfe. Die Medaillenanzahl wurde praktisch verdoppelt, so dass die Wasserspringer des MSV 1901 insgesamt 42 x Gold, 26 x Silber und 6 x Bronze mit auf den Heimweg nahmen. Für die Betreuer war es fantastisch, so viele glückliche Gesichter zu sehen und all die Erfolge feiern zu können.

 

Der Mainzer SV 1901 sagt der Springabteilung des SSV Trier 1932, mit Geburtstags"kind" Heiko Goerlich an der Spitze, herzlichen Dank für die gut organisierte Veranstaltung!

 

Und die Medaillengewinner (bzw. ein Teil davon) vom 2. Wettkampftag! Und beim nächsten Mal bitte alle mit Schlappen!
Und am dritten Wettkampftag in Trier sammelte auch unser jüngster Mainzer Nachwuchs fleißig Medaillen!

Erfolgreichste Springer waren einmal mehr Malte Schöneich und Alex Zügel, die jeweils ihre A-Jugend mit 4 Siegen dominierten und dazu jeweils 3 offene Titel und gemeinsam den Teamwettkampf gewinnen konnten, also je 8 x Gold und 1 x Silber erreichten. Ganz stark und sehr erfolgreich war auch Rayan Obbad mit 4 x Gold und 3 x Silber (davon 4 Medaillen mit dem Landesmeistertitel 1m bei den Herren!), Jonas Curda ebenfalls mit 4 x Gold und 1 x Silber, Linnea Wilder mit 3 x Gold und ihrer ersten Medaille (Bronze) in der Damenklasse und Mina Ehrenthal und Sophia Horn mit jeweils 3 Goldmedaillen. Die weiteren Goldenen verteilen sich auf Mats Mayr (2), Illian Obbad (2), Alena Steiger (2) und je eine gewannen Mia Beer, Natalia Marcu, Mila Ceremnov, Emil Radermacher (+ 3 x Silber!), Klara Speicher und Julius Steiger.

Insgesamt wurde 10 mal die SWSV-Kadernorm (>= 90% der DSV-Norm) erreicht. Herrausragend dabei der wie oben schon erwähnt sehr stark springende Rayan mit seinem 1m-Wettkampf in der B-Jugend. Seine erreichte Punktzahl von 352,75 Punkten entsprechen 109% der Norm. Mit zweimal  105% war auch der Jüngste in diesem Kreis, Emil, top dabei, auch wenn dies "nur" zu einem Sieg in der D10-Jugend gegen seinen ebenfalls sehr gut springenden Konkurrenten aus Trier reichte. Und genau so tolle 105% erreichte unser Herbstneuzugang Linnea in ihrem 1m-Wettkampf der C-Jugend. Bei ihr fällt in fast allen Wettkampfen auf, dass sie wohl eine Spezialistin im 1 1/2 Delphin gehockt ist, vor allem auf dem 1m-Brett. Hier erreichte sie mit 47,3 (Damen) und 44,0 Punkten (C-Jugend) die höchsten Wertungen aller Springer/-innen!

Was noch auffiel: im Vergleich zu den Ergebnissen vor einem Jahr, ebenfalls im März in Trier, haben sich einige Athleten sehr gesteigert! So legte Finn-Anton Götz z.B. in der A-Jugend auf dem 3m-Brett um 90 Punkte zu, auf dem 1m-Brett um 72 Punkte. Jonas Curda steigerte seine 3m-Punkte um 76 zum Vorjahr und auf dem Turm legte er 46 Punkte drauf. Rayan steigerte alle seine Werte deutlich, auf dem 1m-Brett in der B-Jugend um 55 Punkte, in der offenen Klasse um 67 Punkte, auf dem 3m-Brett um 31 bzw 62 Punkte. Und auch Emil steigerte sich auf beiden Brettern um 32 bzw 46 Punkte.

Man merkte in Trier aber auch, dass uns Mainzern jetzt schon seit vielen Monaten der Turm zum regelmäßigen Training fehlt und dadurch nur noch 9 Turmstarts erfolgen konnten.

Zum Abschluss aber etwas Positives: es ist schön zu sehen, dass doch viele der Nachwuchsspringer den Schritt aus den Anfängerbereichen in die jeweilige Jugendklasse mit den höheren Sprunganforderungen geschafft haben! So war die männliche E-Jugend (1m/3m) mit 5 Aktiven des MSV besetzt! Das gibt Hoffnung für die Zukunft.

 

Ergebnisübersichten:

Ergebnisliste Rheinland-Pfalz-Meisterschaften 2025 Trier
Ergebnisliste RHLPF-Wintermeisterschafte[...]
PDF-Dokument [370.8 KB]
Bestenliste Rheinland-Pfalz-Meisterschaften 2025 Trier
Bestenliste RHLPF-Wintermeisterschaften [...]
PDF-Dokument [370.9 KB]

Julius Steiger bei Deutschen Jahrgangsmeisterschaften der C-Jugend in Aachen ganz stark auf dem 3m-Brett!

Julius Steiger bei der Siegerehrung 1m als Sechstplazierter

(jub, März 2025)

Julius Steiger feierte in Aachen seine Premiere bei Deutschen Jahrgangsmeisterschaften. In seinem ersten C-Jugendjahr zeigte er vor allem auf dem 3m-Brett eine ganz starke Leistung. Nach den ersten 3 Pflichtsprüngen lag er sogar auf Platz 3, am Ende war es dann der 7. Platz, aber mit sehr guten 78% der DSV-Kadernorm!

lm 1m-Wettkampf wurde er Sechster. Und Julius stellte sich zu Beginn der Veranstaltung in Aachen auch der Landüberprüfung, ein Pflichtprogramm für alle, die ihre Chance auf ein DSV-Kader wahren wollen.

Leider konnte Linnea Wilder verletzungsbedingt gar nicht erst anreisen und Jonas Curda verletzte sich direkt beim Aufwärmen für die Landüberprüfung und fiel für alle Wettkämpfe aus, sehr schade für beide.

 

Ergebnisliste MSV:

 

Ergebnisse DHJM C-Jugend 2025 Aachen
DHJM C 2025 Aachen.pdf
PDF-Dokument [254.5 KB]

Gold und Silber für Malte Schöneich und 7 Kadernormen für das MSV-Team bei den Deutschen Winter-Jahrgangsmeisterschaften der A/B-Jugend 2025 in Leipzig

Das MSV-Team in der Leipziger Sprunghalle: Finn-Anton, Jonas, Malte, Rayan und Jakob (v.l.n.r)

(jub, März 2025)

In seinem letzten A-Jugendjahr kehrte Malte Schöneich von der ersten diesjährigen Ausgabe der Deutschen Jahrgangsmeisterschaften wieder sehr erfolgreich aus Leipzig zurück. So gewann er im Turmspringen die Silbermedaille und in der Kombination über alle drei Höhen ein weiteres Mal die Goldmedaille. Dabei konnte er auf allen 3 Höhen im Vergleich zu den letztjährigen Meisterschaften punktemäßig ordentlich zulegen!

Rayan Obbad präsentierte sich auf dem 3m-Brett und in der Landüberprüfung der B-Jugend top!

Die beiden Trainer Gerd Neuburger und Landestrainerin Mirja Wirth waren aber nicht nur mit Malte sehr zufrieden, auch die 3 anderen Aktiven Finn-Anton Götz (jeweils Platz 4 auf 1m und 3m), Jakob Zinecker (Platz 8 auf 1m) und vor allem Rayan Obbad konnten in Leipzig überzeugen.

So zeigte Rayan direkt zum Auftakt eine sehr starke Landüberprüfung in der B-Jugend, die er mit superstarken 121,60% als fünftbester in Deutschland abschließen konnte. Und auch auf dem 3m-Brett mischte er im Kreis der Athleten aus den Bundesleistungszentren munter mit. Er steigerte seine Punktzahl zum Vorjahr um 100 Punkte auf hervorragende 373,15 Punkte, was tollen 91% der DSV-Kadernorm entspricht! Damit belegte er im starken Jahrgang 2010 den 6.Platz, den er auch in der Kombination über alle 3 Höhen erreichte.

 

Ergebnisliste MSV:

 

Ergebnisse DHJM A/B-Jugend 2025 Leipzig
DHJM AB 2025 Leipzig.pdf
PDF-Dokument [263.6 KB]

Malte Schöneich mit Silbermedaille bei DHM

Internationale Deutsche Meisterschaften: Siegerehrung Kombination der Herren - Silber für Malte

(jub, Februar 2025)

Nach drei soliden Wettkämpfen auf 1m, 3m und dem Turm kehrte Malte Schöneich mit der Silbermedaille in der Herrenkombination von den Internationalen Deutschen Hallenmeisterschaften 2025 aus Berlin nach Mainz zurück.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ergebnisliste MSV:

 

Ergebnisse IDHM 2025 Berlin
IntDHM 2025 Berlin Namen.pdf
PDF-Dokument [255.0 KB]

Die MSV-Wasserspringerfamilie begrüßt 2025!

Die DM/DJM-Teilnehmer im Wasserspringen des Mainzer SV

(jub, Januar 2025)

Auch zu Beginn des Jahres 2025 traf sich die Wasserspringerfamilie des Mainzer SV wieder im Mombacher Schwimmbad zu einem kleinen Neujahrsempfang und einem anschließenden "Familienschnuppertrainung".

 

Nach einem geschichtlichen und "rätselhaften" Einblick in die Sportart Wasser- bzw. Kunst- und Turmspringen durch Abteilungsleiter Gerd Neuburger und einem kurzen hoffnungsvollen Ausblick auf den Herbst des Jahres, wenn hoffentlich das Taubertsbergbad wieder zur Verfügung stehen könnte, standen verschiedene Ehrungen auf dem Programm.

 

So wurden wieder die Teilnehmer an den verschiedenen Deutschen Meisterschaften - von der DSV-Sichtung bis hin zu den offenen Deutschen Meisterschaften - für ihre Leistungen und Medaillengewinne geehrt. Dabei erhielten dieses Mal Jakob Batzer und wieder Alex Zügel die Pokale für die jeweils besten Leistungen auf den Meisterschaften des Jahres 2024.

Das etwas vergrößerte Trainerteam mit Tonie Nyhenhuis, Jella Schneider, Patti Ivens, Mirja Wirth (vorne v.l.) und Andrej Curda, David Curda, Gerd Neuburger und Jakob Zinecker (hinten v.l.)

Ebenso erhielt das Trainerteam um Landestrainerin Mirja Wirth ein kleines Dankeschön für ihre tolle Arbeit in 2024.

 

Der Landeskader 2025 im Wasserspringen

Und dann wurden von der Fachwartin Wasserspringen im SWSV, Dorothee Neuburger, die Kader für das Jahr 2025 bekannt gegeben und die Athleten dafür berufen.

 

So sind dieses Jahr im Landeskader von Rheinland-Pfalz Julius Steiger, Jonas Curda, Jakob Zinecker, Rayan Obbad, Malte Schöneich und Jakob Batzer.

Der SWSV Aufbaukader 2025

In den neu installierten Aufbaukader des SWSV wurden Linnea Wilder, Alma Davies, Sophie Becker, Finn-Anton Götz und Emil Radermacher (fehlt im Bild) berufen.

 

Fördergruppe des SWSV 2025

Und damit auch der jüngste Nachwuchs möglichst früh gefördert werden kann, hat der SWSV erstmals eine Fördergruppe eingerichtet und dafür die Springerinnen und Springer Klara Speicher, Ilian Obbad, Natalia Marcu, Finn Kuchenbuch (im Bild von links nach rechts) und Mats Mayr und Max Bentley berufen.

 

Allen Athletinnen und Athleten für die Berufung herzliche Glückwünsche und viel Erfolg bei den anstehenden Wettkämpfen!

 

Deutsche Mannschaftsmeisterschaften und Int. DSV-Kürpokal in Rostock

12.-15. Dezember 2024

(jub, Dezember 2024)

Ein schöner Jahresabschluss sollte es für 2 Athleten des Mainzer SV, Jakob Batzer und Malte Schöneich, und ihren Trainer Gerd Neuburger werden, die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften und der DSV-Kürpokal im weit entfernten Rostock.

 

Leider konnte nur Malte einen kompletten Wettkampf absolvieren, mit Einzelstarts auf allen drei Höhen und im Synchronspringen vom Turm. Er konnte dabei seine Punkte-Leistungen von den letzten offenen Deutschen Meisterschaften im Frühjahr jeweils leicht verbessern, auf dem 1m-Brett sogar deutlich! 

Dagegen hatte Nationalkadermitglied Jakob gesundheitsbedingt keine Chance seine tatsächliche Klasse zeigen zu können. Eigentlich hätte er gar nicht nach Rostock zu fahren brauchen, aber er hoffte bis zum zweiten Tag, dass es ihm besser gehen würde. Aber schon der 1m-Wettkampf am ersten Tag war eher eine Qual, auch wenn er noch den Sprung ins Halbfinale schaffte und sich dort noch auf Platz 9 verbesserte, aber mit ca 50 Punkten weniger als bei seiner letzten DM. Zwischen Vorkampf und Halbfinale stand noch der Vorkampf im Turmsynchronspringen zusammen mit Malte an, das die Beiden auf Platz 7 beendeten. Am Freitagmorgen entschied er sich dann auf Anraten von Gerd Neuburger, die vorzeitige Heimreise anzutreten.

 

Ergebnisliste MSV:

Ergebnisse DMM 2024 Rostock
Ergebnisliste DMM 2024 Rostock.pdf
PDF-Dokument [248.3 KB]

13. Mainzer SpringerCup 16. November 2024

(jub, November 2024)

Der erste Wettkampf in der renovierten Uni-Schwimmhalle - die ist richtig schön geworden! - ist erfolgreich über die Bühne gegangen.

Trotz noch beengter Verhältnisse im noch provisorischen Umkleidebereich, gab es auch ein leckeres Buffet für Teilnehmer und Gäste.

Sportlich machte der SSV Trier dort weiter, wo er beim letzten Springercup aufgehört hatte und gewann den neuen Wanderpokal für das punktestärkste Gastteam.

Die Aktiven des Mainzer SV, die sich als gute Gastgeber aus der Wanderpokalwertung heraushalten, konnten aber 4 der 6 Jahrgangs-Teamwertungen gewinnen: Julius Steiger und Emil Radermacher in der D-Jugend, Alma Davies und Neuzugang Linnea Wilder in der C-Jugend, Finn-Anton Götz und Malte Schöneich in der A/B-Jugend und Jakob Batzer mit Malte Schöneich in der offenen Klasse männlich!

 

Protokoll und Ergenisliste MSV:

Ergebnisliste MSV - 13. Mainzer Springer Cup 2024
Ergebnisliste SpringerCup 2024.pdf
PDF-Dokument [273.3 KB]
Protokoll 13. Mainzer Springer Cup 2024
imsc_Protokoll_2024_Lo.pdf
PDF-Dokument [2.9 MB]
Ausschreibung 13. Mainzer Springer Cup 2024
Ausschreibung 13. Mainzer SpringerCup 20[...]
PDF-Dokument [915.5 KB]

Geschäftsstelle
Obere Kreuzstr. 11-13
D-55120 Mainz

info@mainzersv01.de

www.mainzersv01.de

56. Internationales SchwimmFest

07.-08. März 2026

Ausschreibung

Interesse am Trainerjob?

Dann direkt mit uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns auf Dich. Wir unterstützen auch gerne Deine Lizenzausbildung.

Stern des Sports in Gold

Stern des Sports in Silber

Stern des Sports in Bronze

News and more:

Wir betreiben seit 2006 erfolgreich das Mombacher Schwimmbad

Homepagebesucher

05.05.2020= 1 Miilion

Ab 06.05.2020:

Mit freundlicher Unterstützung der