DSV-Nachwuchs-stützpunkt

 

 

 

 

Mainzer SV 1901

Kunst- und Turmspringen

 

 

 

 

Landesstützpunkt Rheinland-Pfalz

 

 

 

 

Aktuelle News der Wasserspringer:

Süddeutsche Meisterschaften 2023 in Freiburg

 

7 offene Meisterschaften für Alexandra Zügel (4), Jakob Batzer (2) und Rayan Obbad (1)!

 

4 Jahrgangstitel durch Matteo Weiss und Alex

 

Platz 2 im Süddeutschen Jugendländer-vergleich hinter Sachsen

 

Der Mainzer SV bei den Süddeutschen Meisterschaften in Freiburg

(jub, juli 2023)

Hier ein kurzes Statement der Trainer Gerd und Mirja:
- von 8 Titeln in der offenen Klasse gehen 7 an den MSV!
- starke Leistungen in den Jugendklassen, besonders von Rayan vom Turm
- Alex hat konsequent top Leistung gebracht
- Mila hat neben ihrer Altersklasse (D) noch die C-Jugend beim SDJL abgedeckt, was mit dazu beigetragen hat, dass wir den 2. Platz im Gesamtergebnis erreicht haben
- die Leistungen vom Turm und 3m waren trotz der momentan fehlenden Trainingsmöglichkeit auf diesen Höhen sehr gut
- durch Dorro (Neuburger) und Andrej (Curda) im Kampfgericht konnten wir Trainer uns ganz auf das Coachen konzentrieren! Danke!
- wir sind sehr zufrieden
- und jetzt geht es in die wohlverdiente Sommerpause Ende der Woche

 

Was kann man da noch ergänzen? Vielleicht das Rayan Obbad auf dem Turm erstmals einen offenen Meistertitel der Süddeutschen Herren gewinnen konnte! Oder das Alexandra Zügel gleich alle 4 offenen Süddeutschen Damentitel gewonnen hat (und dazu noch zwei A-Jugend-Titel)! Und das Jakob Batzer bei seinem dieses Mal nur zweifachen Start merken musste, dass Ausbildung und Sport nicht einfach zu meistern sind? Aber er gewann trotzdem beide Herrentitel von 1m und 3m! Oder das die Mainzer Aktiven 9 Qualifikationswerte (mehr als 80% der DSV-Norm) für den nächsten Rheinland-Pfalz-Kader erreicht haben!

Ergebnisliste SDM Sommer 2023 Freiburg
Ergebnisliste SDM2023-Namen.pdf
PDF-Dokument [335.0 KB]
Bestenliste DSV-Prozente SDM Sommer 2023 Freiburg
Bestenliste SDM2023-Prozente.pdf
PDF-Dokument [328.6 KB]
Ergebnisliste SDJLV 2023 Freiburg
Ergebnisliste SDJLV2023.pdf
PDF-Dokument [325.9 KB]

C-Jugendliche mit deutlichen Leistungssteigerungen zum Frühjahr

Rayan 7. im Turmwettbewerb

3 Kadernormen

Rayan und Jakob belegen Platz 6 in Deutschland im 3m-Synchronspringen

(jub, juli 2023)

Mit den 3 Kaderathleten David Curda, Rayan Obbad und Jakob Zinecker war der MSV bei den Deutschen Sommermeisterschaften der C-Jugend in Aachen am ersten Juliwochenende vertreten.

Alle drei Athleten zeigten sich im Vergleich zu den Meisterschaften im März deutlich verbessert und steigerten ihre Punktzahlen teils erheblich.

So verbesserte sich Jakob auf dem 1m-Brett gleich um 70 Punkte im Vergleich zu den letzten Meisterschaften in Dresden auf 241 Punkte, Platz 12 und 80% der DSV-Kadernorm. Im selben Wettbewerb packte David rund 30 Punkte auf sein Märzergebnis drauf und belegte den 14. Platz.

Auch auf dem 3m-Brett steigerte sich Jakob um 20 Punkte, wurde wieder 12. und erreichte zum zweiten Mal die Kadernorm mit 78%.

Auf dem Turm stieg dann auch Rayan ein und mischte mit einer sehr guten Sprungserie weit vorne mit. Am Ende erreichte er den hervorragenden 7. Platz und mit 269,2 Punkten 91% der Kadernorm! Jakob und David kamen in diesem Wettkampf nicht ganz so gut zurecht und belegten Platz 14 und Platz 13.

Für Jakob ergab das in der Kombinationswertung des Jahrgangs 2010 dann nochmals einen 12. Platz.

Rayan und Jakob gingen auch im 3m-Synchronwettbewerb an den Start, konnten hier aber nach zwei nicht optimalen letzten Kürsprüngen nur den 6. Platz belegen.

 

Ergebnisliste DJM C-Jugend Sommer 2023 Aachen
Ergebnisliste DJM C Sommer Aachen 2023.p[...]
PDF-Dokument [255.3 KB]

"Da war der Wurm drin"

3 DSV-Meisterschaften im Mai und Juni             1 x Silber und 1 x Bronze für Malte Schöneich

 

Alle Athleten des DSV bei der Sichtung in Dresden: in der Mitte Julius und Jonas

(jub, juni 2023)

Das lief nicht so, wie sich das der Abteilungsleiter Gerd Neuburger vorgestellt hatte. Ende Mai musste Jakob Batzer krankheitsbedingt kurzfristig seine Starts bei den Internationalen Deutschen Sommermeisterschaften in Berlin absagen und knappe 4 Wochen später fiel der Trainer während den Deutschen Sommermeisterschaften der A- und B-Jugend kurzfristig vor Ort in Leipzig krankheitsbedingt aus und die Mainzer Athleten konnten dadurch nicht mehr betreut werden und mussten zum Teil auf die weiteren Wettkämpfe verzichten. Allein Malte Schöneich konnte durch den Trierer Trainer Heiko Goerlich übernommen werden und damit seine Wettkampfserien komplett springen. Leider hat Malte momentan große Probleme bei den Schraubensprüngen, was ihm dann auf allen Höhen doch erhebliche Punktverluste einbrachte und er nur in der Turmentscheidung und in der Kombination über alle 3 Höhen in den Medaillenkampf eingreifen konnte. Platz 3 auf dem Turm und Platz 2 in der Kombination bescherten ihm und dem Mainzer SV zwei weitere DSV-Medaillen.

Matteo Weiß zeigte auf dem 3m-Brett der B-Jugend, seinem einzigen Einzelwettkampf, einen sehr guten ausgeglichen Wettkampf, konnte damit aber trotz 82% der DSV-Norm nur Rang 9 belegen. Seine Stärke zeigte er dann mit seinem Partner Rayan (noch C-Jugend) nochmals im 3m-Synchronspringen, als beide auf den 5. Rang sprangen und sich damit noch vor dem deutlich erfahrenen Paar Malte mit seinem Trierer Partner Lars Keller platzierten.

Zwischen diesen beiden Wettkämpfen waren dann noch unsere zwei jüngsten DSV-Starter, Julius Steiger (2013) und Jonas Curda (2012), mit ihrer Trainerin Mirja Wirth in Dresden beim Sichtungswettkampf der D-Jugend am Start. Hier lief zum Glück alles ohne Probleme und Mirja war mit den Leistungen ihrer beiden Schützlinge sehr zufrieden, auch wenn manchmal vor Aufregung evtl. nicht die beste Leistung abgerufen werden konnte. Aber dafür nehmen wir mit unseren Athleten ja an den DSV-Events teil, um sie an das anspruchsvollere Niveau der deutschen Springerelite zu gewöhnen.

In der im Nachwuchsbereich verpflichtenden Landüberprüfung konnte Jonas im Konditionsteil ganz besonders punkten und sich im Mittelfeld, Rang 9, seiner Jahrgangsgruppe platzieren. Dagegen gab es in Gymnastik/Bodenturnen, beim Trampolin und beim Handstand (weiterhin ein Manko der Mainzer Springer!) noch größere Schwächen und damit am Ende Platz 15. In der etwas kleineren Gruppe des 2013er-Jahrgangs konnte sich Julius insgesamt im Landwettkampf auf Platz 8 setzen (ebenfalls mit Handstandschwächen). Beide Springer zeigten auf dem 3m-Brett ihre stärksten Wasserleistungen, Jonas konnte mit seinem Ergebnis 77% der Norm erzielen und Julius sogar ganz starke 99%!  In der Gesamtwertung 1m, 3m und Land kam Julius damit auf einen guten 8 Platz im DSV und Jonas belegte im älteren Jahrgang Platz 16 im DSV.

 

Mirja Wirth mit Julius (links) und Jonas
Julius Steiger mit DSV-Urkunde
Ergebnisliste DSV-Sichtung 2023
DSV-Sichtung 2023 Dresden.pdf
PDF-Dokument [254.3 KB]
Ergebnisliste DJM AB Sommer 2023
Ergebnisliste DJM AB Sommer 2023.pdf
PDF-Dokument [252.5 KB]

Landesmeisterschaften Rheinland-Pfalz und Hessen am 05. -07. Mai 2023 in Mainz

 

Alexandra Zügel mit neun Titeln erfolgreich!

Starke Jungs in A-, B- und C-Jugend

 

8 Titel bei Damen und Herren für den MSV

48 Jahrgangsmeisterschaften für den MSV

Gesamt-Protokoll 1.- 5. Abschnitt LM RLP/Hessen 2023
lsv_Prot_2023b.pdf
PDF-Dokument [5.4 MB]
Darum ging es: Medaillen und Urkunden
Siegerehrung 1m Damen: Rheinland-Pfalz-Meisterin Alexandra Zügel vom Mainzer SV

Die Landesmeistertitel 2023 sind vergeben! Die 15-jährige Alexandra Zügel gewinnt als neue Leistungsträgerin in Rheinland-Pfalz an den drei  Tagen alleine 9 Titel, jeweils 1m, 3m und Turm (plus die Kombination) mit überzeugenden Leistungen in der A-Jugend und bei den Damen. Dazu gewinnt sie den länderübergreifenden Teamwettbewerb in der A-Jugend mit Partner Malte Schöneich. Malte zeigt sich in seinen Einzelwettkämpfen ganz stark vom Turm in der A-Jugend als neuer Titelträger und Vizemeister auf dem 1m- und 3m-Brett. Auch wurde er Rheinland-Pfalz-Meister vom 3m-Brett. Im Turmwettbewerb der Herren machten es drei Mainzer Springer sehr spannend, denn zwischen Meister Malte und dem Bronzemedaillengewinner Matteo Weiss liegen nach 6 Kürsprüngen gerade mal 2,15 Punkte und Silbermedaillengewinner Rayan Obbad (der Jüngste im Bunde) liegt sogar nur 1,1 Punkte hinter Gold! Rayan gewann aber in seiner C-Jugend jeweils den Titel von 3m und Turm, beide Male gefolgt von den ebenfalls stark springenden Jakob Zinecker und David Curda. Aber Jakob drehte auf dem 1m-Brett den Spieß um, wurde Jahrgangsmeister vor Rayan und David und dem vierten MSV'ler im Bunde, dem richtig gut springenden Tim Müller.  Eine ganz starke Truppe hat da die Landestrainerin Mirja Wirth in ihrer Obhut!

 

Siegerehrung Herren 1m: Rheinland-Pfalzmeister Lars Keller aus Trier, auf Platz 2 Matteo Weiß, Platz 3 für Malte Schöneich punktgleich mit Elias Pfeifer aus Trier und 5. wird Jakob Zinecker

Bei den Herren 1m hatte am ersten Tag Matteo schon seine Klasse gezeigt und wurde mit einem ganz starken Schlußsprung, dem Doppelsalto rückwärts mit zweieinhalb Schrauben, hervorragender Zweiter. Auch hier auf dem Podest auf Platz 3 Malte. Und in seiner B-Jugend ließ Matteo einmal mehr nichts anbrennen und gewann alle Wettbewerbe deutlich jeweils vor seinen beiden Teamkameraden Finn-Anton Götz auf Platz 2, der sich insbesonders auf dem 1m-Brett stark verbessert präsentierte, und Anton Teichmann auf Platz 3. Auch in dieser Jugend waren auf dem 1m-Brett noch zahlreiche weitere Mainzer Athleten dabei und Platz 1 bis 7 ging an den Gastgeber.

Schon zu Beginn der Veranstaltung am Freitagnachmittag startete der Mainzer SV mit 11 Aktiven in den Anfängerwettbewerben von 1m und 3m und gewann dabei schon 12 Goldmedaillen!

Auch in den Wettbewerben der E- und D-Jugend war der Mainzer SV sehr gut vertreten und gewann durch Emil Radermacher, Julius Steiger, Jonas Curda, Sophie Becker und Mila Ceremnov alle 21 rheinland-pfälzischen Jahrgangstitel! Und dabei erzielte Julius 3mal und Emil 2mal die SWSV-Kadernorm. Weitere 11 Normen wurden durch David Curda, Rayan Obbad, Malte Schöneich Matteo Weiß, Jakob Zinecker und Aleandra Zügel erreicht.

 

Die Landestrainerin lobte am Ende ihre Schützlinge - "einfach klasse gemacht" - und war mit den Leistungen sehr zufrieden.

Anselm Oelschlägel ehrt Landestrainerin Mirja Wirth mit der goldenen Leistungsnadel des SWSV

In Anerkennung ihrer langjährigen herausragenden Leistungen auf Landes- bis DSV-Ebene und ihrem Engagement im Wasserspringen als Kampfrichterin und Trainerin wurde Mirja Wirth vom Präsidenten des Südwestdeutschen Schwimmverbandes Anselm Oelschlägel während der Veranstaltung mit der Goldenen Leistungsnadel des SWSV ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch hierzu!

Siegerehrung Jugend C 1m: Rheinland-Pfalz-Jahrgangsmeister Jakob Zinecker, auf Platz 2 Rayan Obbad, Platz 3 für David Curda und 4. wird Tim Müller
MSV-Ergebnisliste nach Namen Rheinland-Pfalz-Sommermeisterschaften 2023
Ergebnisliste Rheinland-Pfalz-Meistersch[...]
PDF-Dokument [376.4 KB]
MSV-Bestenliste Rheinland-Pfalz-Sommermeisterschaften 2023
Bestenliste Rheinland-Pfalz-Meisterschaf[...]
PDF-Dokument [362.4 KB]

Deutsche C-Jugend-Meisterschaften 2023 in Dresden

(jub, 19.3.23)

Landestrainerin Mirja Wirth war mit unseren 3 stärksten C-Jungen, Rayan Obbad, Jakob Zinecker und David Curda, in Dresden auf den Deutschen Hallenmeisterschaften. Einmal mehr sah man, dass der Weg in die deutsche Spitze der Bundesstützpunkte ein sehr große Herausforderung ist. In Rheinland-Pfalz unangefochten an der Spitze, auf der DSV-Ebene aber noch nicht ganz vorne dabei. Aber die Ansätze sind da, so wie bei Rayan, dessen 3m-Serie im Schwierigkeitsgrad absolut auf dem Niveau der Podestathleten liegt. Jetzt muss er aber noch intensiv an der Qualität der Sprünge arbeiten, damit beim nächsten Mal sich dies auch in den Punkten auswirkt. Auch Jakobs Gesamtschwierigkeitsgrad auf dem 1m Brett bewegt sich schon nahe an dem Level der besten Athleten des Jahrgangs 2010. Mit 16 Athleten gehört dieser Jahrgang aber auch zu den am stärksten besetzten Gruppen im DSV!

Mirja war mit den Leistungen ihrer 3 Springer - Rayan mit den Plätzen 12 (1m), 14 (3m) und 13 (Turm), Jakob mit 15, 13 und 14 und David mit 14 (1) und 15. (T) - aber zufrieden und freute sich besonders über 4 Werte über der Kadernorm.

 

3 x C-Jugend in Dresden: Jakob, David und Rayan
MSV-Ergebnisliste Deutsche Jahrgangsmeisterschaften C-Jugend 2023
Ergebnisliste DHJM C Dresden 2023.pdf
PDF-Dokument [255.8 KB]

MSV-Nachwuchs trainiert nun mit gesponsertem Beinheber!

Landestrainerin Mirja Wirth und Emil Radermacher am neuen Trainingsgerät

(mw) Der Mainzer Schwimmverein bedankt sich ganz herzlich für die große finanzielle Unterstützung durch den Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V., durch die wir für unsere Trainingsstätte in der Turnhalle der Mainzer Universität ein wichtiges neues Turngerät anschaffen konnten - einen Beinhebe-Trainer. 

Am letzten Montag im Februar konnten die DSV-Sichtungsathleten bereits den neuen Beinhebe-Trainer ausprobieren und wissen nun, was zukünftig ein Standardelement in jedem Landtraining sein wird.

Bei der Landüberprüfung des DSV-Sichtungswettkampfes und der Deutschen Jugendmeisterschaften gehören Beinheber sowie halbe Schwebehänge zu einer von vielen wichtigen Disziplinen. Hierfür wird solch ein Turngerät benötig. An den Bundesstützpunkten in Deutschland gehört dieses Gerät zur Grundausstattung, wir hatten solch ein Gerät bislang noch nicht. Nun können sich die Athleten des Mainzer Schwimmvereines und besonders die jüngeren Sichtungsathleten über die neue Ausstattung freuen und sich unter optimalen Bedingungen auf die Landüberprüfungen vorbereiten. Wir wünschen euch hierbei viel Erfolg!

 

Auch Jonas Curda ist schon mit Eifer dabei.

Internationale Deutsche Meisterschaften 2023      in Rostock

Deutsche Meisterschaft in der Kombination

der Herren für Jakob Batzer

Silber für Malte Schöneich

Vorstellung der Teilnehmer in Rostock

(gene/jub 26.02.2023)

Am Donnerstag, dem ersten Tag der Internationalen Deutschen Meisterschaften in Rostock, standen für unsere Mainzer Teilnehmer Malte Schöneich und Jakob Batzer der 1m Wettkampf und das Turm-Synchron Springen auf dem Programm.

Auf dem 1m-Brett konnte sich Malte im Vergleich zu den Deutschen Jugendmeisterschaften deutlich steigern und erreichte im Vorkampf den 15. Platz in der offenen Herrenklasse.

Für Jakob ging es noch weiter nach vorne und er belegte im Vorkampf den 9. Platz, der zugleich den Einzug in das Finale bedeutete. Hier steigerte er sich nochmals, legte 20 Punkte drauf und belegte am Ende mit Bestleistung von 294,60 Punkten und 85% der DSV-Norm einen hervorragenden 7. Platz (nur deutsche Starter Platz 5).

Im Turm Synchron landeten die beiden MSV 01 Athleten in der Endabrechnung auf dem 4. Platz.

 

Am 2. Tag stand der 3m-Wettkampf an. Um 06:45 Uhr Frühstück und um 08:00 Uhr zum Einspringen auf das Brett. Hier reichte es für unsere beiden Athleten leider nicht zu Platzierungen, die für einen Halbfinaleinzug gereicht hätten. Jakob zeigte beim Einspringen noch eine klasse Leistung. Leider konnte er diese im Wettkampf dann nicht so zeigen und verpasste das Halbfinale um knapp 2 Punkte. Sein bester Sprung war der zweieinhalbfache Auerbach Salto gehechtet, mit dem er 66 Punkte erreichte.

Für Malte lief der Wettkampf bis auf den letzten Sprung gut. Er zeigte auch auf dem 3m Brett deutlich bessere Leistung als noch vor zwei Wochen bei den Deutschen Jugendmeisterschaften und platzierte sich 3 Ränge hinter Jakob.

 

Der dritte Tag der Deutschen Meisterschaften lief für Malte und Jakob in der Turmentscheidung sehr gut. Beide zeigten im Vorkampf eine gute Leistung und schafften den Einzug ins Halbfinale. Hier steigerte sich Jakob nochmals und ihm gelang der Einzug ins Finale der besten Acht. Das war schon eine kleine Überraschung, da wir ja nur einen 5m Turm in Mainz zum Training haben. Im Finale überzeugte Jakob die Wertungsrichter mit einer sehr guten Technik, gelungenen Eintauchphasen und belegte mit 303,55 Punkten einen ausgezeichneten 7. Platz (bereinigt auf den DSV wäre es ein vierter Platz!).

In der Kombinationswertung war Jakob nicht zu schlagen und gewann Gold vor seinem Teamkollegen Malte. Doppelsieg für den Mainzer SV, weil unsere Athleten vielseitig aus gebildet werden und alle 3 Höhen im Wettkampf springen!

Herzliche Glückwünsche an Malte und Jakob .

 

Trainer Gerd Neuburger mit seinen erfolgreichen Athleten vor dem Rostocker Sprungturm
MSV-Ergebnisliste Internationale Deutsche Meisterschaften 2023
Ergebnisliste IntDM Rostock 2023.pdf
PDF-Dokument [253.8 KB]

Drei Silber- und zwei Bronzemedaillen bei den Deutschen A-B-Jugendmeisterschaften in Halle

Das MSV-Team in Halle

(mw/jub 13.02.2023) Mit drei Silber- und zwei Bronzemedaillen kehrte das Team Alexandra Zügel, Matteo Weiß, Rayan Obbad, Malte Schöneich, Mirja Wirth und Gerd Neuburger recht zufrieden aus Halle an der Saale zurück.

Am ersten Tag der Internationalen Deutschen Hallen-meisterschaften der A- und B-Jugend konnten Malte und sein Partner Lars Keller (SSV Trier) sich die Silbermedaille beim Turm-Synchronspringen erkämpfen. Knapp dahinter konnten sich Matteo mit seinem Partner Rayan (noch C-Jugend) über die Bronzemedaille freuen. Nach dem gelungenen Synchron-Auftakt ging es für Malte, erstmals in der A-Jugend am Start, in seinen Einzeldisziplinen leider nicht so reibungslos weiter. Sowohl beim 1 Meter Wettkampf (4. Platz) als auch beim 3 Meter Wettkampf (4. Platz) zeigte er ein paar Schwächen und konnte sein Können überraschenderweise nicht wie sonst präsentieren. Nur am letzten Tag der Jahrgangsmeisterschaften zeigte er in seinem Abschlusswettkampf vom Turm eine vernünftige Leistung, die auch besser war als die seines Synchronpartners aus Trier (der aber dafür auf den Brettern sehr stark war), und gewann hierfür die Bronzemedaille in seinem Jahrgang. Insgesamt konnte Malte sich damit in der Kombinationswertung über alle 3 Höhen über eine weitere Silbermedaille freuen.

Für Matteo war es dieses Jahr der erste DSV-Wettkampf in der B-Jugend. Dazu hatte sein Jahrgang 2009 das größte Teilnehmerfeld. Er konnte in allen drei Einzeldisziplinen souverän seine Serien durchspringen und erzielte vom 1 Meter und 3 Meter den 9. Platz und vom Turm den 7. Platz und erreichte dabei in allen Fällen (89, 78 und 80 %) auch deutlich die Kadernorm des SWSV. In der Kombinationswertung belegte er ebenfalls den 7. Platz. In seinem zweiten Synchronwettkampf, wieder zusammen mit Rayan, belegten beide mit nur knapp 5 Punkten Rückstand auf das zweite Paar aus Rheinland-Pfalz, Malte wieder mit Lars Keller, den 5. Platz.

Für Alexandra waren es dieses Jahr ebenfalls die ersten Jahrgangsmeisterschaften in ihrer neuen Altersklasse, der Jugend A. Ganz besonders vom 1 Meter-Brett zeigte sie schon eine sehr anspruchsvolle Serie und erreichte damit starke 267,2 Punkte, 72% der Kadernorm und Platz 6. Auf dem Turm sind ihre Schraubensprünge noch nicht stabil und ein paar Schwierigkeitsgrade fehlen, aber sie erreichte Platz 4 in Deutschland. Zusammen mit ihrer Partnerin Greta Keller (SSV Trier) gewann sie beim Turm Synchron die Silbermedaille und beim 3 Meter Synchronspringen belegten sie den 5. Platz.

Nun heißt es für Malte, sich auf die Deutschen Hallenmeisterschaften der Offenen Klasse in Rostock vorzubereiten und für Rayan stehen dann im März die Deutschen Hallenmeisterschaften der C-Jugend in Dresden an.

MSV-Ergebnisliste Deutsche Jugendmeisterschaften A/B 2023 nach Namen
Ergebnisliste DHJM AB Halle 2023.pdf
PDF-Dokument [256.5 KB]

Rheinland-Pfalz-Meisterschaften 2023 in Trier!      Mainzer SV gewinnt 52 Goldmedaillen!

Die MSV-Wasserspringer in Trier

(jub, Januar 2023) Landestrainerin Mirja Wirth berichtete schon auf unserer FB-Seite wie folgt: "Am letzten Januarwochenende fanden die RLP-Meisterschaften in Trier statt. Der Mainzer Schwimmverein war mit zahlreichen (26) Athleten vertreten und konnte viele Medaillen erkämpfen. Auch die jüngsten MSV'ler konnten ihren ersten WK bestreiten und haben dabei sehr gute Leistungen gezeigt. Ein Teil der Mannschaft ist auf dem Bild zu sehen. Starke Leistung von allen Athleten, macht weiter so!"

Durch den Jahreswechsel mussten viele der arrivierten Athleten in einer neuen Jahrgangsklasse - aus der C-Jugend jetzt in der B-Jugend oder bisher B-Jugend und nun in der sogar drei Jahrgänge umfassende A-Jugend - antreten, das bedeutet mehr Sprünge und evtl. andere Konkurrenten. Da heißt es sich neu zu sortieren. Ohne Jugendwechsel kamen die 2010er C-Jugendlichen davon und ein Blick auf die Ergebnisliste zeigt, dass dies besonders das Geburtstagskind Rayan Obbad ausnutzte. Die 3 besten Leistungen im Mainzer Team stammen alle von ihm. Seine 1m-Leistung war mit 309,10 Punkten und 114% der DSV-Norm auch die beste Leistung der gesamten Veranstaltung. Auch bei seinem einzigen Start in der offenen Klasse zeigte er sein Können und belegte auf dem 3m-Brett mit nur 2,6 Punkten Rückstand auf den Bronzeplatz (Malte Schöneich) Platz 4. Mit 5 Goldmedaillen machte sich Rayan selbst ein schönes Geburtstagsgeschenk. Auch die beiden weiteren Kaderspringer aus der C-Jugend, David Curda und Jakob Zinecker, konnten sich mit starken Ergebnissen in den Top Ten der besten Leistungen im MSV platzieren und damit direkt einen Teil der Norm für den nächstjährigen SWSV-Kader erzielen. Auch David erreichte in der Herrenklasse einen tollen 4. Platz und ließ dabei in der Turmentscheidung sogar den starken Lars Keller aus Trier hinter sich!

Unsere Topspringer Jakob Batzer war nicht ganz so stark wie von ihm gewohnt dabei, gewann aber alle 4 Herrentitel und brillierte einmal mit ganz starken 105% der DSV-Norm in der offenen Klasse auf dem 1m-Brett, das dieses Mal seine Tophöhe war und ihn etwas für die Resultate auf den anderen Höhen entschädigte.

Alexandra Zügel gewann bei ihrer Rheinland-Pfalz-Premiere gleich mal 3 der 4 Damentitel, dazu kamen noch 6 Silbermedaillen in der A-Jugend und offenen Klasse.

Sehr erfolgreich in Punkten und Medaillen waren auch die Mehrfachtitelträger Sophie Becker (D10-Jugend), Mila Ceremnov (D11), Jonas Curda (D11), Emil Rademacher (E), Julius Steiger (D10), Matteo Weiss (B), Malte Schöneich (A + offen) und in den Anfängergruppen Alma Davies, Mina Ehrenthal und Alena Steiger.

Wie schon oben von Mirja geschrieben, konnten ALLE MSV-Athleten ihre Trainer überzeugen, insbesondere auch die Jüngsten unter ihnen bei ihren ersten Starts: Felix Gajdoss, Mats Mayrs und Klara Speicher, willkommen bei den Wasserspringern. Die MSV-Athleten gewannen insgesamt 91 Medaillen - 52 x Gold, 25 x Silber und 14 x Bronze! Alle namentlich hier zu erwähnen, würde den Rahmen sprengen. Die Ergebnisse könnt ihr wie immer den unten beigefügten MSV-Listen und dem Protokoll entnehmen.

An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an Wasserspringen SSV Trier 1932 e.V. für diese tolle Veranstaltung und an die Kampfrichter und Trainer des MSV - Dorothée Neuburger, Andrej Curda, Patti Ivens, Mirja Wirth und Gerd Neuburger  - ,dass sie 3 Tage im Schwimmbad verbracht haben und an die Eltern, die ihre Kids nach Trier begleitet haben!

MSV-Ergebnisliste Rhl-Pf-Meisterschaften 2023 nach Namen
Ergebnisliste Rheinland-Pfalz-Meistersch[...]
PDF-Dokument [375.5 KB]
MSV-Bestenliste Rhl-Pf-Meisterschaften 2023 nach Prozenten
Bestenliste Rheinland-Pfalz-Meisterschaf[...]
PDF-Dokument [358.6 KB]
Protokoll Rhl-Pf-Meisterschaften 2023 - Platzierungen
ProtokollRLPTrier2023.pdf
PDF-Dokument [26.0 KB]
Protokoll Rhl-Pf-Meisterschaften 2023 - Wertungen
WertungenRLPTrier2023.pdf
PDF-Dokument [41.0 KB]

Mainzer SV ehrt seine erfolgreichsten Wasserspringer 2022

Ein Teil der DM/DJM-Teilnahmer der MSV-Wasserspringer

(jub, Januar 2023)

Zu Beginn des "neuen" Jahres hat die Abteilung Kunst- und Turmspringen ihre Aktiven, Trainer, Helfer und Eltern eingeladen, um einen Rückblick auf 2022 zu werfen und verdiente Sportler zu ehren.

Bei Getränken und einem kleinen Imbiss traf man sich im Bereich des Mombacher Schwimmbades, dass ja vom Mainzer SV betrieben wird, zu einem gemütlichen Nachmittag.

Dorothée Neuburger ehrte als Fachwartin Wasserspringen des Südwestdeutschen Schwimmverbandes die Medaillengewinner auf Deutschen Meisterschaften im Jahr 2022. Es gab silberne und bronzene Ehrennadeln und Ehrenpreise des SWSV für Jakob Batzer, Christel Honeck, Malte Schöneich und Matti Weidner. Und alle DM/DJM-Teilnehmer erhielten vom Mainzer SV ein kleines Präsent. In ihrer Funktion als Landesleistungsbeauftragte für das Wasserspringen verteilte D. Neuburger an die leistungsstärksten und hoffnungsvollsten Talente auch Einladungen in den Landeskader Rheinland-Pfalz 2023.

 

 

Für die besten Einzelleistungen auf Deutschen Meisterschaften wurden vom MSV erstmals zwei Pokale vergeben. Premierengewinner sind Matteo Weiß (DJM C-Jugend Turm) und Christel Honeck (DM 1m).

 

 

Ein Dankeschön von ihrem Verein bekamen natürlich auch die drei Hauptrainer, die das ganze Jahr, jede Woche, fast jeden Wochentag und auch an vielen Wochenenden in der Turnhalle, in verschiedenen Mainzer Schwimmbädern, auf Trainings- und Wettkampfreisen und nicht zu vergessen auch noch abends zu Hause bei viel Organisationsarbeit, für unseren Verein, für unsere MSV-Athleten "aktiv" sind: Patti Ivens, Mirja Wirth und Chef Gerd Neuburger! Danke!

gemeinsames Training von Athleten und Eltern

Anschließend konnten die Aktiven, aber auch interessierte und mutige Eltern, im Wasser unter Anleitung von Gerd Neuburger ein Wassersprung-Training absolvieren. Die Athlet*innen hatten dadurch die Chance ihren Eltern mal zu zeigen, was sie so im Training alles machen und die aktiven Eltern konnten sich an den teils herausfordernden Sprungaufgaben versuchen und einen tieferen Einblick in den Sport ihres Nachwuchses bekommen.

 

So und jetzt freuen wir uns auf Eltern, die nun Interesse am Wasserspringen gefunden haben und vielleicht unser kleines Abteilungsteam zukünftig unterstützen möchten, sei es bei Wettkämpfen oder auch im organisatorischen Bereich.

 

(Sorry für die schlechte Qualität meiner Bilder! )

Saisonabschluss 2: Zwingerpokal und Talentiade in Dresden: Julius Steiger gewinnt Bronze   

Julius Steiger gewinnt bei der Talentiade in Dresden Bronze

(jub, Dezember 2022) Während die "Großen" in Berlin die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften bestritten, fuhr Landestrainerin Mirja Wirth mit den Jüngeren nach Dresden zum Zwingerpokal (C-Jugend des kommenden Jahres) und der Talentiade (D-/E-Jugend des kommenden Jahres).

Mirja kehrte durchaus zufrieden aus Sachsen zurück, hatte sich doch der 9-jährige Julius Steiger von seiner besten Seite in Dresden gezeigt. Durch Steigerung seiner Trainingsleistungen konnte er mit der Konkurrenz von den Bundesstützpunkten mithalten und erhielt für diese starke Leistung als "Belohnung" verdient die Bronzemedaille. Super!

Auch die 4 weiteren MSV-Athlet*innen Jakob Zinecker, Jonas Curda, Mila Ceremnov und der ganz junge Emil Radermacher konnten ihre Trainingsleistungen auf den Dresdner Brettern zeigen, für eine vordere Platzierung im Kampf mit den Athleten der Bundesstützpunkte reichte es aber noch nicht. Da plant die Trainerin nun für das kommende Jahr ein verstärktes Techniktraining und dann steht die Talentiade im Dezember 2023 wieder auf dem Programm!

Das musste auch sein: wer gut springt darf auch den Dresdner Weihnachtsmarkt besuchen
Ergebnisübersicht der MSV-Aktiven
ZwiPo-Talentiade22ProzDSV.pdf
PDF-Dokument [264.0 KB]

Saisonabschluss 1: Deutsche Mannschaftsmeisterschaften und DSV-Kürpokal in Berlin: Silber und Bronze für Jakob Batzer und Malte Schöneich                                                          

Siegerehrung DSV-Kürpokal 1m: Jakob Batzer gewinnt Bronze

(jub, Dezember 2022) Die Deutschen Mannschafts-meisterschaften und der DSV-Kürpokal sind im Dezember traditionell der Jahresabschluss der besten deutschen Wasserspringer in Berlin. Der Mainzer SV startet zusammen mit dem SSV Trier bei den Mannschafts-meisterschaften als Team des Stützpunktes Süd und in den Einzelwettkämpfen als MSV im DSV-Kürpokal. Hier konnte Jakob Batzer sich vom Vorkampf auf dem 1m-Brett (4.), über das Halbfinale (2.) bis ins Finale der 6 Besten durchkämpfen und belegte darin einen starken 3. Platz. Auf dem 3m-Brett konnte er zwar auch das Halbfinale erreichen, dort fehlten ihm dann aber leider ein paar Pünktchen zu Platz 3 und dem Einzug ins Finale. Auch im Turmwettkampf mischte er bis ins Finale mit, steigerete seine Punktzahlen von Runde zu Runde und belegte Rang 5. Aber mit seinem Partner Malte Schöneich, der leider in den Brettwettkämpfen nicht seine besten Leistungen abrufen konnte, brillierte er im Turm-Synchronspringen. Zusammen wurden sie im Finale hervorragende Zweite. Eine weitere Bronzemedaille gewann Malte im Synchronspringen 3m der Herren zusammen mit seinem Trierer Partner Lars Keller. Im Turm-Synchronwettbewerb war auch das zweite Mainzer Team Matteo Weiss und Rayan Obbad, die beide zum ersten Mal auf einem offenen DSV-Wettkampf starteten, im Finale ganz stark dabei und belegten den 5. Platz. Auch in den Brettwettkämpfen sprangen sie schon gut mit. So erreichte Matteo auf dem 1m-Brett als 10. des Vorkampfs sogar das Halbfinale in dem er den 5. Platz dann erreichte. Und der 12-jährige Rayan zeigte auf dem 3m-Brett sein tolles Potential mit starken Sprüngen und Punktzahlen, belegte Platz 15 und sprang damit nur um knapp 6 Punkte am Halbfinale vorbei. Natürlich waren beide auch in der "Höhenluft" des Berliner Bades, im Turmspringen der Männer dabei und belegten hier die Plätze 15 und 18 im Vorkampf.

Unsere einzige Dame in Berlin, Alexandra Zügel, präsentierte sich in ihrem erst zweiten Wettkampf für den MSV auch sehr erfreulich. Als jeweils beste Rheinland-Pfälzerin erfüllte sie die Erwartungen von allen Sprunghöhen und erreichte sogar das Turm-Halbfinale (Platz 5). Und zusammen mit Malte und Lena-Emily Schmitt vom SSV Trier sprang sie im Mixed Turm Synchron bzw 3m Synchron der Damen jeweils auf einen guten 5 Platz.

 

Ergebnisübersicht der MSV-Aktiven
DMM 2022 ProzDSV.pdf
PDF-Dokument [268.7 KB]
2 Silbermedaillen für den Erfolg im Turm-Synchronspringen der Männer für Jakob Batzer und Malte Schöneich

12. Mainzer Springer Cup am 12. und 13. November 2022 im Taubertsbergbad      Mannschaftssieg für SSV Trier - Jakob und Malte bestes Team                                                               

(jub) Der Mainzer SpringerCup 2022 ist an zwei Tagen erfolgreich im Mainzer Taubertsbergbad über die Bühne gegangen. Der SSV Trier gewann wieder den Mannschafts-Wanderpokal mit den meisten Punkten über alle 8 Teamentscheidungen. Der SSV Freiburg und der SV Neptun Aachen setzten mit ihren talentierten Nachwuchsathleten (bei Freiburg eine Trainingsgruppe aus der Ukraine) einige große Ausrufezeichen im Taubertsbergbad. Auch die Aktiven des Gastgebers Mainzer SV konnten viele tolle Wettkämpfe abliefern, starteten aber in der Mannschaftspokalwertung außer Konkurrenz. Mit Teamsiegen in den offenen Klassen der Damen und Herren und zweiten Plätzen in den Entscheidungen der E-, C-, A/B-Jugend und den Herren und dritten Plätzen in der E-, C-Jugend und den Herren mischten sie munter vorne mit.

Stärkstes Team der Veranstaltung war unser Herrenteam, bestehend aus Jakob Batzer und Malte Schöneich. Starke 727,55 Punkte brachten sie zusammen in die Wertung. Hatte Malte in seinem A/B-Jugend-Wettkampf kurz zuvor noch den einen oder anderen Wackler in seinen Sprüngen, so brillierte er im Herrenwettbewerb und sprang seine Serie auf einem sehr hohen Niveau, vor allem sein abschließender 2 ½ Delphin gehockt vom Turm bekam fast 70 Punkte und damit die Spitzenbewertung aller Sprünge der Veranstaltung, und er erreichte mit 359,45 Punkten für seine 7 Sprünge nur knapp 9 Punkte weniger als Jakob. Da konnten die anderen Herrenteams nicht ganz mithalten, aber unsere zwei Youngsterteams in der offenen Klasse, Rayan Obbad mit Jakob Zinecker und Matteo Weiß mit David Curda, deuteten an, dass sie in Zukunft auch in dieser Klasse mitmischen wollen. Mit deutlichem Vorsprung auf Platz 4 belegten sie die starken Plätze 2 (Rayan und Jakob) und 3 (Matteo und David). Schon in ihrer C-Jugend-Teamentscheidung, hatten alle vier mit die höchsten Einzelergebnisse (zwischen 82% und 103% der inoffiziellen DSV-Norm) erzielt, konnten diese im Herrenwettbewerb aber sogar nochmal steigern. Mit den weiteren Springer*innen Fenja Focken, Luzie Schwind, Ingmar Grutza, Anton Teichmann und den beiden Wagner-Zwillingen Johann und Leonard stellte der MSV in der C-Jugend alleine 5 leistungsmäßig gemischt zusammengesetzte Teams und belegten die Plätze 3 bis 7!

Ein weiterer ganz junger Nachwuchsspringer konnte in der E-Jugend auf sich aufmerksam machen. Der 9-jährige Julius Steiger trat gleich in 2 Teams an und kam mit dem sogar erst 7-jährigen Emil Radermacher auf einen tollen zweiten Platz und mit der ebenfalls neunjährigen Sophie Becker auf Platz 3. Ein Wettbewerb und dabei zwei Medaillen, optimal. Und nur ein Freiburger Springer konnte Julius beste Einzelpunktleistung dabei toppen. Seine erreichten 191,55 Punkten entsprechen inoffiziellen 98% der DSV-Norm.

In der D-Jugend starteten zwei Mainzer Teams mit den jeweils Zehnjährigen Mila Ceremnov/Jonas Curda und Mina Ehrenthal/Alma Davies, die mit soliden Sprüngen durch den Mammutwettkampf kamen und die Plätze 8 und 11 belegten. Dabei erzielten Mila und Jonas sogar das drittbeste Synchronergebnis aller 12 Teams.

In der A/B-Jugend sprangen sich Finn-Anton Götz und Ella Grutza wohl noch ein, denn im abschließenden Mixed-Wettbewerb in der offenen Klasse steigerten beide ihre Punktzahlen deutlich, Finn-Anton um 29 Punkte und Ella sogar um stattliche 35 Punkte. Mit sehr schönen Sprüngen kamen sie damit in der offenen Klasse auf den 3. Platz.

Und unser Neuzugang, die 15-jährige Alexandra Zügel, war bei ihrem ersten Wettkampf für den Mainzer SV auch gleich doppelt dabei. Mit Malte belegte sie dabei in der A/B-Jugend Platz 2 und bei den Damen konnte sie mit Christel Honeck, der man das verminderte Training durch ihren Umzug nach Gießen kaum anmerkte, den Teamsieg erspringen. Christel erreichte mit über 305 Punkten sogar die zweithöchste Punktzahl aller Teilnehmerinnen.

Einen großen Dank möchte ich dem Ausrichterteam des Mainzer SV aussprechen, die sich auch durch den kurzfristigen Ausfall von Gerd Neuburger nicht aus der Ruhe bringen ließen und den Wettkampf ganz „cool“ durchzogen. Besonders danke ich dabei den beiden „Ex-Springerinnen“ Tonie Nyenhuis und Jana Boog, die den Protokolltisch souverän beherrschten. Aber natürlich auch den beiden anderen „Ex-Springerinnen“ und heutige Trainerinnen Mirja Wirth und Patricia Ivens, die die 24 MSV-Athleten super im Wettkampf betreuten und überall auch in der Organisation halfen! Ihr seid toll gewesen!

 

Protokoll 12. Mainzer Springer Cup 2022
imsc_2022_Protokollgesamt.pdf
PDF-Dokument [3.5 MB]

Rayan und Matteo erfolgreich auf schwedischen Brettern

Rayan Obbad und Matteo Weiß vor der Sprunganlage in Lund/Schweden

 

 

Lund, 6. November 2022

(jub) Landestrainerin Mirja Wirth flog mit ihren Schützlingen Rayan Obbad und Matteo Weiß Anfang November erstmals zu einem großen internationalen Wettkampf, dem Euro Finans Diving, nach Lund in Südschweden. Alle Drei kehrten erfolgreich und sehr zufrieden nach Mainz zurück, konnten sich doch beide Athleten sehr gut in den großen Springerfeldern präsentieren. Die Trainerin berichtet wie folgt:

„Für Rayan war es sein erster WK auf internationaler Ebene. Er ist alle drei Höhen souverän gesprungen und hat eine starke Leistung gezeigt. Vor allem in den Brettdisziplinen hat er sein Können unter Beweis gestellt, denn er ist mit neuen Kürsprüngen an den Start gegangen. Ich bin sehr zufrieden mit seiner Leistung. Er hat von allen drei Höhen den 6. Platz erzielt. Bei der C-Jugend 2010 gab es allerdings kein offizielles Ranking, weil hier der „Spaß“ im Vordergrund stehen sollte. Alle Teilnehmer haben aber ein Zertifikat und eine Medaille erhalten (und wurden sicher genauso hart bewertet, wie die Springer in den anderen Platzierungswettkämpfen).

Matteo ist auf dem Turm über sich hinausgewachsen und konnte lange Zeit auch um den Sieg mitspringen. Am Ende belegte er nach 7 Durchgängen einen tollen 3. Platz (97,2% der DSV- Norm!) hinter dem Sieger aus dem US-Jugendnationalteam und dem Zweitplatzierten aus Rostock. Auf 3m hat er sich auch souverän durchgeschlagen, hatte aber noch Schwächen in der Kür und somit wurde es dann der 5. Platz (mit 88,4%). 

Aus meiner Sicht war Lund ein toller Erfolg, ich bin sehr zufrieden und daran können wir weiter anknüpfen.“

 

Siegerehrung Turm mit Matteo auf Rang 3
Ergebnisse Lund
FinansDivingLund 22 ProzDSV.pdf
PDF-Dokument [244.3 KB]

Sie haben JA gesagt!

Frisch vermählt: Mirja und Timo Wirth

 

 

Bodenheim, 21. Oktober 2022

(jub) 2022 ist das Hochzeitsjahr der MSV-Trainerinnen!  Am 21.10.2022 hat Mirja ihren Lebensgefährten Timo in Bodenheim geheiratet und heißt nun Mirja Wirth!

Der Mainzer SV 1901 und alle Wasserspringer und Eltern gratulieren ihrer Trainerin Mirja und ihrem Ehemann Timo ganz herzlich und wünschen Beiden eine tolles Leben miteinander!

Zeit zum Flittern gibt es nicht, denn Mirja wird in den nächsten Wochen als Landestrainerin mit ihren Athleten einige "Reisen" unternehmen. Trainingslager in Aachen, internationaler Wettkampf in Lund, Springercup in Mainz und Talentiade in Dresden stehen an! Viel Erfolg dafür!

 

Das Brautpaar im Kreis von einem Teil von Mirjas Athleten.

Einstellung von Mirja Stähler als Landestrainerin Kunst- und Turmspringen für Rheinland-Pfalz

Mirja Stähler: ab 1. August Landestrainerin im Wasserspringen für Rheinland-Pfalz am Stützpunkt Mainz

 

 

Liebe Wasserspringer*innen, liebe MSV’ler,

 

wir freuen uns, mitteilen zu können, dass im Rahmen der Zusammenarbeit des Südwestdeutschen Schwimmverbandes e.V. mit dem Schwimmverband Rheinland e.V. für den Landesstützpunkt Kunst- und Turmspringen in Mainz mit unser bisherigen Vereinstrainerin Mirja Stähler eine hauptamtliche Landestrainerin eingestellt werden konnte. Die Einstellung erfolgte in Abstimmung mit dem Landessportbund Rheinland-Pfalz und wird von dort finanziell bezuschusst.

 

Mirja Stähler ist seit vielen Jahren Mitglied des Mainzer Schwimmverein 01 e.V. und fand schon als Kind und Jugendliche den Weg zum Wasser (Schwimmen) und von dort zum Wasserspringen. Sie kann auf eine sehr erfolgreiche aktive Laufbahn zurückblicken, so war sie mehrfache Rheinland-Pfalz und Süddeutsche Meisterin und ist stolz auf eine ganze Reihe Top-3-Platzierungen bei Deutschen Meisterschaften.

Ihr Engagement für das Wasserspringen setzte sie fort als lizensierte Kampfrichterin und betreut seit 13 Jahren als Trainerin mit großer Begeisterung die Nachwuchsleistungsmannschaft im Wasserspringen beim Mainzer SV. Seit 8 Jahren ist Frau Stähler auf ehrenamtlicher Basis auch schon als Verbandstrainerin für den Südwestdeutschen

Schwimmverband e.V. tätig und engagiert sich hier auch als Mitglied des Fachausschusses

Wasserspringen.

Mirja Stähler legte im Jahr 2013 die Prüfung als DOSB-Trainerin C-Leistungssport ab, absolvierte 2019 die Fortbildung DOSB-Übungsleiterin B, Sport in der Prävention, und erwarb im gleichen Jahr auch die DOSB-Lizenz Trainerin Leistungssport B, Sportart Schwimmsport in der Disziplin Wasserspringen.

Nach Ablegung der Allgemeinen Hochschulreife begann sie ihr Sportstudium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Im Jahr 2017 schloss sie den ersten Teil ihres Studiums mit dem Bachelor of Science, Sport und Sportwissenschaft, Schwerpunkt: Prävention und Rehabilitation ab. Im Jahr 2020 folgte dann der Master of Science, Sport und Bewegung im Kindes- und Jugendalter, Schwerpunkt: Entwicklung und Talent.

Wir freuen uns, dass der SWSV, der SVR und der LSB Rheinland-Pfalz mit Mirja Stähler eine junge, gut ausgebildete und engagierte Mitarbeiterin als Landestrainerin am Stützpunkt Mainz gefunden hat und auf die weitere harmonische und erfolgreiche Zusammenarbeit mit ihr auch im Mainzer SV 1901!

(auszugsweise der offiziellen Mitteilung des SWSV entnommen)

 

 

Geschäftsstelle
Obere Kreuzstr. 11-13
D-55120 Mainz

info@mainzersv01.de

www.mainzersv01.de

Interesse am Trainerjob?

Dann direkt mit uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns auf Dich. Wir unterstützen auch gerne Deine Lizenzausbildung.

Stern des Sports in Gold

Stern des Sports in Silber

Stern des Sports in Bronze

News and more:

Wir betreiben seit 2006 erfolgreich das Mombacher Schwimmbad

Homepagebesucher

05.05.2020= 1 Miilion

Ab 06.05.2020:

Mit freundlicher Unterstützung der