43. Süddeutsche Hallenmeisterschaften und 68. Südd. Jugendländer-Vergleich 29. - 31. März   -        Jakob Batzer 4facher Süddeutscher Meister der Herren                                                                           Sachsen gewinnt Ländervergleich - Team Rheinland-Pfalz wird Zweiter

Alle Jahre wieder: der Gesamtsieger im Süddeutschen Jugendländervergleich 2019 im Wasserspringen - das Team des Landesverbands Sachsen (Foto: Jörg-Uwe Boog)

(jub, 31.3.2019) Auch im Jahr 2019 blieb alles beim Altbekannten. Das starke Nachwuchsteam der Bundesstützpunkte Dresden und Leipzig dominierte den Süddeutschen Jugendländervergleich in Mainz und gewann mit der fast optimalen Punktzahl von 110 alle Pokale in den Jugendklassen D, C, B, A und in der Gesamtwertung. Einzig in der Jugend A männlich konnte Jakob Batzer vom Gastgeber Mainzer SV mit einem brillanten Wettkampf auf dem 3m-Brett einen Einzelsieg gegen das sächsiche Team erzielen! Auch auf dem Einer war Jakob an der Konkurrenz aus Sachsen dran. Enger ging es auch in der D-Jugend, insbesonders bei den D-Jungens vom Dreier, und bei den B-Jungen vom 1m-Brett zu, letztendlich hatten hier die sächsichen Kaderspringer aber am Ende doch immer die Nase vorne.

Das Team Rheinland-Pfalz mit 4 Springern vom SSV Trier und 3 Athleten des Mainzer SV verteidigte nach den 16 Wettkämpfen den zweiten Platz aus dem Vorjahr vor den Teams aus Hessen, Baden-Württemberg und Thüringen.

Das Team Rheinland-Pfalz beim Süddt JLV 2019 (Foto: Bianca Schmitt)

Bei den 43. Süddeutschen Hallenmeisterschaften im Wasserspringen, die am letzten Märzwochenende im Mainzer Taubertsbergbad (Turmwettkämpfe) und im Uni-Bad von der Abteilung Kunst- und Turmspringen des Mainzer SV ausgerichtet wurden, waren 91 Aktive aus 18 Vereinen von Leipzig bis München und Trier dabei. In den 72 Entscheidungen von der E-Jugend bis zur offenen Klasse gingen die Medaillen an 17 Vereine. Mit 24 Titeln und insgesamt 48 Medaillen war der Höchster SV dieses Mal der erfolgreichste Verein. Die Mainzer Gastgeber gewannen 15 Titel und insgesamt 39 Medaillen und waren damit zweiterfolgreichster Verein.

Mit dem Gewinn der 4 Herrentitel und von 2 Jahrgangsmeisterschaften (plus zwei 2. Plätze) war Jakob Batzer einer der erfolgreichsten Athleten der Veranstaltung. Auch bei den Wertungspunkten gehörte er neben den sächsischen Bundesstützpunktathleten und Lars Keller vom SSV Trier und Carina Junker aus Höchst zu den Top-Athleten der Meisterschaften. In seinem besten Wettkampf, der 3m A-Jugendentscheidung, in der er bis zum letzten Durchgang in Front lag, dann aber auf Grund des geringeren Schwierigkeitsgrades im letzten Schraubensprung um gerade mal 0,7 Punkte hinter seinen Konkurrenten aus Leipzig auf Platz 2 zurück fiel, erreichte er mit 422,70 Punkten sehr gute 93% der DSV-Kadernorm! Und das bei einer Veranstaltung, in dem sich das Wertungsniveau eher auf dem Level einer Deutschen Meisterschaft bewegte. Das zeigt sich auch darin, dass gerade mal 3 weitere Mainzer Ergebnisse über der SWSV-Kadernorm von 80% lagen! Neben Jakob (auch noch im 1m-Wettkampf der A-Jugend und der Herren) schaffte dies Malte Schöneich bei seinem Sieg im Turmspringen der C12-Jugend mit 85% der Norm. Auch sein 1m-Wettkampf war mit erreichten 78% sehr gut. Mit 2 Titeln war Malte bei unseren jüngeren Athleten der Erfolgreichste.

Rayan Obbad siegt in der E-Jugend vom Turm. Jakob Zinecker kommt auf Platz 5 (David Curda auf Platz vier fehlt). (Foto: J.-U. Boog)

Aus unserer E-Jugendgruppe ragte mit 3 starken Wettkämpfen insbesondere Rayan Obbad heraus, der den Turmwettkampf gewinnen konnte und auf den beiden Brettern jeweils knapp hinter dem Höchster Ronnie Ryan auf Platz 2 landete. Auch in der Kombination wurde er dadurch Zweiter. Weitere Süddeutsche Meister wurden Greta Christ im Turmspringen der B-Jugend (Gretas neue „Lieblingshöhe“!), Ronja Schöneich in der A-Jugend auf dem 3m-Brett und Jannick Gimmer als Einzelkämpfer in der Juniorenklasse mit dem Gewinn aller 4 Titel. Dazu kamen bei ihm noch 3 Vizemeisterschaften bei den Herren plus eine Bronzemedaille. Und nach ihrem Turmsieg im Jahrgang, zeigte sich Greta auch in der Damenentscheidung vom Turm erfolgreich und gewann die Silbermedaille. Ebenfalls Zweite wurde die frisch gebackene Abiturientin Jella Schneider im 3m-Wettkampf der Damen. Jahrgangsmedaillen konnten auch Leonie Hiemstra (Platz 3 A-Jugend 1m), Jella Schneider (jeweils Platz 2 Juniorinnen 1m und 3m), Ronja Schöneich (Platz 2 A-Jugend 1m), Luzie Schwind (jeweils Platz 2 E-Jugend Turm und Kombination), Elina Sonders (jeweils Dritte in der D11-Jugend 1m und 3m) und Matti Weidner (Zweiter in der B-Jugend Turm, Dritter in der Kombi) gewinnen.

Elina Sonders als Dritte auf dem 1m Brett, Platz 4 für Sarah Després und Platz 5 für Amelie Tejic. (Foto: J.-U. Boog)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Herzlichen Glückwunsch allen neuen Titelträgern, den Medaillengewinnern, allen Mainzer Athleten für ihre Leistungen und dem Trainerteam des Mainzer SV!

Alle Ergebnisse findet ihr wie immer in den folgenden Ergebnisübersichten:

MSV-Ergebnisliste SDM 2019
SDMWinter19 NamenProzDSV.pdf
PDF-Dokument [29.9 KB]
MSV-Bestenliste SDM 2019
SDMWinter19 ProzenteDSV.pdf
PDF-Dokument [29.8 KB]
SWSV-Ergebnisliste SDJLV 2019
SDJLV2019 NamenProzDSV.pdf
PDF-Dokument [20.8 KB]

Geschäftsstelle
Obere Kreuzstr. 11-13
D-55120 Mainz

info@mainzersv01.de

www.mainzersv01.de

56. Internationales SchwimmFest

07.-08. März 2026

Ausschreibung

Interesse am Trainerjob?

Dann direkt mit uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns auf Dich. Wir unterstützen auch gerne Deine Lizenzausbildung.

Stern des Sports in Gold

Stern des Sports in Silber

Stern des Sports in Bronze

News and more:

Wir betreiben seit 2006 erfolgreich das Mombacher Schwimmbad

Homepagebesucher

05.05.2020= 1 Miilion

Ab 06.05.2020:

Mit freundlicher Unterstützung der